Stellenangebot Firmenprofil

Finde jetzt den perfekten Job für Dich Jetzt Job finden

erweiterte Suche

Große Infrastrukturplanungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) aktiv mitgestalten: Das ist für die Beschäftigten der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Alltag. In vielfältigen Beratungs- und Forschungsprojekten – und als gefragte Expertinnen und Experten in Wissenschaft und Politik. An unseren Standorten in Karlsruhe und Hamburg arbeiten Fachkräfte mit unterschiedlichsten Expertisen unter einem Dach. Angesiedelt ist die BAW als größte und leistungsfähigste Beratungs- und Forschungseinrichtung für den deutschen Verkehrswasserbau im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Das BMDV-Expertennetzwerk ist das verkehrsträgerübergreifende Forschungsformat in der Ressortforschung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Unter dem Leitmotiv „Wissen – Können – Handeln“ haben sich 2016 sieben Ressortforschungseinrichtungen und Fachbehörden des BMDV zu einem einzigartigen Forschungsnetzwerk zusammengeschlossen.

Im Themenfeld 3 „Verlässlichkeit der Verkehrsinfrastrukturen erhöhen“ werden in der aktuellen Phase (2023 - 2025) in den drei Schwerpunktthemen „Zustandserfassung und -bewertung“, „Zuverlässigkeit, Risiko und Resilienz“ und „Optimiertes Bauen unter Verkehr“ circa 15 Forschungsprojekte bearbeitet.

Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten.

Die BAW sucht für die Abteilung Bautechnik, Referat Massivbau, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, als Elternzeitvertretung befristet bis März 2025:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) in der Themenfeldkoordination

Der Dienstort ist Karlsruhe.
Referenzcode der Ausschreibung 20232160_9339


Aufgaben
  • Behördenübergreifende Koordination des Themenfeldes mit Blick auf die gemeinsamen Ziele des BMDV-Expertennetzwerks und die Anforderungen des BMDV
  • Aktive Förderung und Begleitung von Abstimmungsprozessen zwischen den beteiligten Behörden, Projektbeteiligten und relevanten Stakeholdern
  • Planung und Umsetzung von Maßnahmen zum Monitoring des Projektfortschritts und zur Qualitätssicherung des Berichtswesens
  • Planung, Vorbereitung und Durchführung von Projektveranstaltungen, Besprechungen und Workshops
  • Projektübergreifende Kommunikation von Projektzielen und wissenschaftlichen Ergebnissen für die Fachöffentlichkeit und andere Zielgruppen in Abstimmung mit den beteiligten Institutionen, sowie aktive Förderung der Vernetzung mit anderen Einrichtungen (Forschung, Anwendenden, weitere Behörden)

Der endgültige Dienstpostenzuschnitt wird entsprechend dem Vorliegen der fachlichen Voraussetzung angepasst.


Profil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einer kommunikationswissenschaftlichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung (Bachelor/FH-Diplom, Uni-Diplom/Master oder Promotion)

Das wäre wünschenswert:

  • Planungs- und Organisationsvermögen
  • Sehr gute und adressatengerechte Kommunikationsfähigkeit
  • Sicheres und überzeugendes Auftreten mit sachbezogenem Durchsetzungsvermögen
  • Interesse im Bereich des Themenfeldes und seiner Schwerpunktthemen
  • Fähigkeit zum konzeptionellen und eigenverantwortlichen Arbeiten
  • Hohes Engagement und Teamfähigkeit
  • Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache (Goethe-Zertifikat C2 oder gleichwertig)

Wir bieten
  • Zukunftsthemen:
  • Gemeinsam etwas in interdisziplinären Projekten bewirken für den nationalen und internationalen Fortschritt in Digitalisierung und Infrastruktur.
  • Verlässlichkeit:
  • Eingruppierung für Tarifbeschäftigte vorbehaltlich der Bestätigung der tarifrechtlichen Bewertung und je nach Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen des Anforderungsprofils bis zur Entgeltgruppe 13 des TVöD.
  • Besoldung für Personen im Beamtenverhältnis nur im Rahmen einer Abordnung und vorbehaltlich der Bestätigung der besoldungsrechtlichen Bewertung bis zur Besoldungsgruppe A 13 Bundesbesoldungsordnung (BBesO).
  • Work-Life-Balance: Individuelle Arbeitszeiten und Modelle für ortsunabhängiges Arbeiten erlauben ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenverantwortung. Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ist uns wichtig.
  • Professionalität: Eine gute Arbeitsatmosphäre beginnt für uns mit dem Arbeitsumfeld – von der modernen Geräteausstattung und digitalen Infrastruktur bis zur offenen Kommunikationskultur in einem engagierten Team.
  • Netzwerk: Nationaler und internationaler Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Erweiterung Ihres beruflichen Netzwerkes.
  • Perspektiven: Interessante Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Rückhalt: Fundierter Einstieg in das BMDV Expertennetzwerk in Form von individueller Begleitung durch die Themenfeldkoordinatorinnen, Betriebliches Gesundheitsmanagement, vielfältige Sozialleistungen und eine KITA mit 25 Plätzen auf dem Betriebsgelände.
  • Benefits: Zuschuss zum Deutschlandticket Job, Kooperation mit Fitnessstudios, Möglichkeit der Mitgliedschaft im Sozialwerk mit Angeboten zu Urlaub, Events und Veranstaltungen, Gastronomie und Produkten.

Besondere Hinweise:

Der Dienstposten ist gut zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Wir begrüßen die Bewerbung aller Geschlechter.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.